Paraffinbad für geschmeidige Hände
Die heilende und pflegende Wirkung von Paraffinbädern ist bereits seit Jahren im medizininschen und kosmetischen Bereich bekannt. Das Paraffinbad wird in der Kosmetik als wirksames Hilfsmittel zur Behandlung von trockener Haut im Bereich der Fuß- und Handpflege eingesetzt.
Aufgrund der enthaltenen Wirkstoffe und der wohltuenden Wärmeentwicklung durch das Paraffin wird die Durchblutung der Haut gefördert. Selbst sehr trockene Haut wird mit Hilfe der pflegendenden und feuchtigkeitsspendenen Inhaltsstoffe eines Paraffinbades wieder glatt und geschmeidig.
Was ist ein Paraffinbad und wo kommt es zum Einsatz?
Paraffinbäder sind angereichert mit pflegenden Ölen und Duftstoffen sowie medizinischem Paraffinwachs, einem künstlich hergestellten Produkt der Erdölindustrie.
Paraffinwachse verfügen über einen hohen Fettgehalt und wirken aufgrund ihrer Zusammensetzung wie ein Wärmespeicher. Hochwertige Paraffine, wie sie in der Lebensmittelindustrie als schützende Konservierungsummantelung von Käsesorten verwendet werden, haben keinerlei gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe und sind somit auch beim Verzehr absolut unbedenklich.
Anwender, die unter Allergien leiden, sollten beim Kauf des Paraffinwachses auf hochwertige reine Produkte achten, die über keinerlei künstliche Zusatzstoffe verfügen.
Paraffinbäder zur Pflege von trockener und rissiger Haut gehören nicht nur zum Serviceangebot eines Kosmetikers, sondern können auch in den eigenen vier Wänden mit der entsprechenden Ausstattung durchgeführt werden.
Die Paraffinbehandlung erfolgt oft nach der Maniküre oder der Behandlung mit einer elektrischen Nagelfeile, wo Fingernägel und Hände besonders stark von dem Pflegeeffekt profitieren.
Dies spart nicht nur Zeit, sondern schont auch den Geldbeutel. Eine einmalige Behandlung kostet bei einer Kosmetikerin rund 30 Euro. Mit dem Kauf eines, im Handel erhältlichen Paraffinbads, kann man somit dauerhaft zusätzliche Kosten einsparen und die wohltuende Wirkung der kosmetischen Anwendung regelmäßig genießen.
Aufgrund der wärmespeichernden Eigenschaften kommen Paraffinbäder nicht nur im kosmetischen Bereich zum Einsatz, sondern können als medizinische Therapiemaßnahme zur Linderung von Gelenkschmerzen, Muskelverspannungen oder Verspannungen eingesetzt werden.
Angesichts seiner schmerzlindernden und durchblutungsfördernden Eigenschaften werden Sie als Unterstützung in der Physiotherapie nach Gelenkbrüchen oder zur Behandlung von Narben oder Verstauchungen eingesetzt. Das erhitzte Wachs legt sich nach dem Eintauchen der Hände oder Füße wie eine Schutzschicht auf die Haut und fördert nicht nur die Durchblutung, sondern leitet die Wärme an die betroffenen Muskel- oder Gelenk Partien weiter.
Bei einer regelmäßigen Anwendung lindert es selbst bei schmerzhaften rheumatischen Erkrankungen auftretende Beschwerden.
Wirkung
Das erhitzte Paraffinwachs bildet nach wiederholtem Eintauchen der Hände oder Füße eine wasser- und luftdichte Schicht auf der Haut. Nach dem letzten Durchgang wird die entsprechende Körperstelle (bei Handbädern mit einem Wärmehandschuh aus Frottee) eingepackt.
Während der Einwirkzeit von ca. 15 – 20 Minuten beginnt die Haut unter der undurchlässigen Wachsschicht zu schwitzen und die Poren öffnen sich. Es beginnt nun der sogenannte Saunaeffekt.
Da die entstandene Feuchtigkeit jedoch nicht entweichen kann, wird sie wieder von der Haut aufgenommen. Die pflegende Wirkung kann durch den Einsatz von pflegenden Ölen, Lotionen oder Cremes noch verstärkt werden.
Die entstandene Wärme dringt gleichzeitig tief in die Muskulatur und den Knochen vor und sorgt für die schmerzlindernde Auflösung von Verspannungen und Gelenkentzündungen. Nach dem Entfernen der Wachsschicht ist die Haut sanft und geschmeidig.
Tipps zur Anwendung
Beim Kauf eines Paraffinbad sollte man nicht nur auf einen günstigen Preis, sondern besonders auf die Qualität des Produkts achten. Das Gerät sollte handlich und nicht zu groß sein, so dass es überall platzsparend aufzustellen und transportabel ist.
Auf diese Weise muss man auch auf Reisen oder im Urlaub auf das pflegende Paraffinbad nicht verzichten. Das Gerät sollte über ein eingebautes Thermostat verfügen, mit dem die Temperatur automatisch geregelt werden kann und mit einer energiesparenden Isolierung versehen sein. Im Handel sind funktionale Starter-Sets erhältlich, die alles beinhalten, was man für ein pflegendes Paraffinbad benötigt.
Ich empfehle das folgende Modell der Marke Beurer für jeden, der ein Paraffinbad kaufen möchte :
Welches Zubehör wird benötigt?
- Paraffinbad (Gerät)
- Paraffinwachs: im Fachhandel oder in Apotheken in verschiedenen Duftnoten erhältlich
- Handschuhe, Füßlinge (Frottee) und Einweghandschuhe aus Plastik
- Cremes, Lotions oder Masken mit natürlichen Ölen (auch Nagelöl)
Paraffinbad Anleitung
- Das Paraffinwachs sollte zunächst über einen Zeitraum von einer Stunde bis zu einer Temperatur von 50 Grad erhitzt werden.
- Zur Pflege von beanspruchten Händen wird nun eine dicke Schicht einer wirksamen Handcreme, Maske oder Lotion auf die Hand aufgetragen.
- Anschließend taucht man die entsprechenden Körperstellen (Hände, Füße, Knie- oder Ellenbogengelenke) in das geschmolzene Wachs. Bei rheumatischen Beschwerden kann dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden, bis sich eine dicke Wachsschicht auf der Haut gebildet hat.
- Danach wird die entsprechende Körperstelle mit Plastikfolie umwickelt und warm verpackt. Für die Verwendung bei Handbädern eignen sich Einweghandschuhe aus Plastik am besten, die man nun über die Hand zieht. Ein Handschuh oder Füßling aus Frottee speichert die Wärme und ist besonders pflegeleicht.
- Nach einer Einwirkzeit von 15 – 20 Minuten kann die Wachsschicht entfernt werden. Cremereste, die sich noch auf der Haut befinden, können nun sanft einmassiert werden.
Ähnliche Beiträge: